

Denkmal-Liste Neukirchen
Die Angaben stammen aus der Liste „Denkmale in der Stadt Grevenbroich“, die lfd. Nummern entsprechen den dortigen Eintragungen der Objekte in und um Neukirchen.
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
87
Objekt:
Wegekapelle
Lage:
Ecke Roseller-/Ramrather Str.
Beschreibung
kleines Backsteingebäude mit runder Apsis. Lisenengliederung und weit vorgezogenes Dach mit Holzgiebel der von gußeisernen Säulen getragen wird. Runder Innenraum mit Madonnenfigur aus Gips.
Die Kapelle „Am Lingche“, wie sie im Volksmund genannt wird, wurde im Juli 2001 von Mitgliedern des Sappeurcorps „Löstige Jonge“ in freiwilliger und unentgeltlicher Leistung vom Fuß des Fundamentes bis in die Sockelhöhe freigelegt und saniert (Text einer Urkunde).
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
Ende 19. Jh.
eingetragen seit:
?
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
88
Objekt:
Katholisches Pfarrhaus
Lage:
Jakobusplatz 1
Beschreibung
2-geschossiges in 5:3 Achsen erbautes Pfarrhaus, Backstein geschlämmt mit Walmdach. Unsymetrischer Türeingang, Tür mit Sandsteingewänden.
Treppenaufgang modernisiert
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
1786, datiert durch Ankersplinte auf Seitenfassade
eingetragen seit:
13.08.1984
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
89
Objekt:
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus
Lage:
Jakobusplatz
Beschreibung
3-schiffige Pseudo-Peilerbasilika mit vorgesetztem 4-geschossigen Westturm von 1844 und 3-seitiger Chorschluß. Backsteinlisenen. Vom Vorgängerbau ein Trachyt-Torgewände mit barocker Holztüre an der Ostseite des Turm-UG erhlaten Einzelne Ausstattungsstücke (Orgel, Altar) des 19 Jh. erhalten. Inschriftplatte auf einer Lisene auf der Südseite des Längsschiffes mit einer Datierungt 1700/03. Im Kirchenbereich alte Grabkreuze des 17. bis 19. Jh. überwiegend aus Sandstein, vereinzelt aus Basaltlava. Kirchhofmauer aus Backstein in ihrem heutigen Verlauf. Glocken in der Grünanlage.
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
1844
eingetragen seit:
13.08.1984
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
110
Objekt:
Wegestock
Lage:
Hülchrather Str. 28
Beschreibung
Wegestock aus dem 18. Jh. Er besteht aus einem blockartigen Sandsteinunterbau mit teilweise erhaltener Nische und einem Kreuz aus Trachyt.
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
18. Jh.
eingetragen seit:
16.08.1984
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
136
Objekt:
Haus Horr
Lage:
Haus Horr, Neukirchen
Beschreibung
Haus Horr wurde 1838 von der Familie von Francken erbaut. Als Architekt dieses Gebäudes gilt Michael Leveily, der als kurkölnischer Hofarchitekt den Bau von Schloss Falkenlust bei Brühl leitete. im 19. Jh. wurden Veränderungen an dem Gebäude vorgenommen. Es handelt sich um eine wasserumwehrte, dreiflügelige Backsteinanlage. Das zweigeschossige Herrenhaus ist verputzt, nur an den Ecken treten Verquaderungen hervor. Den Bau bedeckt ein hohes Mansardendach. Auf der Hofachse ist ein einachsiger Mittelrisalit durch Quader abgesetzt. Rückwärtig zum Garten hin betont ein dreiseitiges Mittelrisalit mit Balkon die geschwungene Mittelachse. Im Hof ist altes Steinpflaster erhalten. Die dazugehörige, in der Verlängerung der Allee befindliche Kapelle wurde Mitte des 18. Jh. errichtet. Sie besteht aus geschlämmtem Backstein und hat Trachytgewände, Trachytkeilsteine und Lisenengliederung. Die einschiffige Kapelle mit dreiseitiger Apsis und Dachreiter wird am Eingang durch Dreiecksgiebel betont.
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
1738
eingetragen seit:
21.01.1985
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
144
Objekt:
Schildbergshof
Lage:
Gubisrath 4
Beschreibung
4-flüglige geschlossene Backsteinhofanlage aus dem 19. Jh. Das 2-geschossige Wohnhaus ist in 5 Achsen geliedert, die Backsteinfassade wird durch Lisenengliederung geschmückt. In der Wetterfahne ist die Hofanlage mit 1882 datiert. Die Scheunentrakte sind z.T. jüngeren Datums. Der Schildbergshof ist als Nachfolgebau einer älteren Anlage zu betrachten, die bereits in der Tranchotkarte verzeichnet ist. Damit ist mit der jetzt bestehenden Anlage eine siedlungsgeschichtlich ältere Situation belegt. Mitte der 1990-er Jahre wurde der Schildbergshof zu einer Wohnanlage umgebaut.
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
19. Jh.
eingetragen seit:
03.06.1985
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
147
Objekt:
Gut Lübisrath
Lage:
Gut Lübisrath, Neukirchen
Beschreibung
Gut Lübisrath ist eine 4-flügelige offene Hofanlage mit 2-geschossigem Wohnhaus, welches auf 1783 datiert ist. Die Scheunentrakte stammen teilweise aus dem 20. Jh. sind jedoch auf dem alten Grundriss errichtet. Das Anwesen ist damit als charakteristische Vierflügelanlage anzusehen. Das Wohnhaus von 1782 hat trotz einiger Veränderungen in wesentlichen Teilen sowohl Bausubstanz als auch ursprüngliches Erscheinungsbild bewahrt. Die Baumasse und die Art der Ausführung lassen deutlich erkennen, daß es sich hier um eine großbürgerliche Anlage mit einem nicht unerheblichen Repräsentationsanspruch handelt. Lübisrath gehört zu einem mittelalterlichen Siedlungsgebiet. Daher ist anzunehmen, dass die heute bestehende Hofanlage über das nachgewiesene 18 Jh. hinaus auf eine mittelalterliche Hofstelle zurückgeht und damit in anschaulicher Weise eine landeskundliche, interessante Siedlungskontinuität dokumentiert.
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
1783
eingetragen seit:
28.08.1985
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
148
Objekt:
Wegekreuz Lübisrath
Lage:
Lübisrather Hof
Beschreibung
Das Wegekreuz wurde Ende des 19. Jh. errichtet. Es besteht aus einem hohen, rechteckigen Sandsteinsockel und einem Sandsteinkreuz. Auf dem Sockel ist eines Marmortafel mit Inschrift angebracht. Das Sandsteinzkreuz trägt einen Schieferkorpus. Das Wegekreuz ist ein typisches Beispiel der Volksfrömmigkeit des 19. Jahrhunderts.
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
Ende 19. Jh.
eingetragen seit:
10.09.1985
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
153
Objekt:
Landwirtschaftlicher Betrieb
Lage:
Gubisrath 6
Beschreibung
4-flügeliger offener Backsteinhof aus dem Jahr 1897. 2-geschossiges Wohnhaus in 4-2 Achsen, Backstein mit verputzten Sandsteinsohlbänken der Fenster. Baujahr datiert im Tor-Keilstein.
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
1897
eingetragen seit:
13.04.1992
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
185
Objekt:
Wohnhaus
Lage:
Jakobusplatz 8
Beschreibung
Wohnhaus aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. 2-geschossig in 3:1 Achsen, Mitteltür mit Treppe aus Lavabasalt, Tür später verändert; rau verputzt, Krüppelwalmdach. Das Wohnhaus bildet durch seine Maßstäblichkeit einen wichtigen Bezugspunkt des städtebaulichen Erscheinungsbildes im Kirchenumfeld und stellt zusammen mit dem 1786 errichteten Gebäude Jakobusplatz 1 die älteste profane Bausubstanz in diesem Bereich dar. Zwei Kreuze am südöstlichen Giebel weisen auf die frühere Nutzung als Vikarie hin. Der Original-Grundriss sowie die alten Türen und Türlaibungen im Inneren des Hauses sind erhalten.
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
2. Hälfte des 18. Jh.
eingetragen seit:
13.04.1992
Lfd. Nr. / Objekt / Lage
Laufende Nummer:
186
Objekt:
Gut Norbisrath
Lage:
Norbisrath an der Kreisstraße 31, Neukirchen
Beschreibung
1907 errichtete vierflügelige, geschlossene Backstein-Hofanlage. Wohnhaus zweigeschossig in fünf Achsen, die Mittelachse leicht vorgezogen und übergiebelt, Stichbogenfenster, Krüppelwalmdach; Umbauten innerhalb des Wohnhauses, der ursprüngliche Grundriss ist noch erkennbar. Westlich angeschlossen ein eingeschossiger Wohnhausbau. Grosse Scheunenhalle mit Stichbalkendach, Jahreszahl im Torkeilstein. Gut erhaltene Hofanlage des frühen 20. Jh. in zeittypischer Ausformung und anspruchsvoller Qualität. Die heute bestehende Hofanlage geht auf eine ca. 130 m westlich gelegene, mittelalterliche Hofstelle, von der obertägig keine Reste mehr vorhanden sind, zurück und dokumentiert anschaulich die Siedlungsgeschichte von Gut Norbisrath.
Baujahr / eingetragen seit
Baujahr:
1907
eingetragen seit:
21.04.1992
Fotos: Käthe und Bernd Limburg (www.limburg-bernd.de)
Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de